[JAVA] Mikronautendokument Inhaltsverzeichnis Memo

Was ist das?

Ein Hinweis dazu, wo im Micronaut-Benutzerhandbuch (http://docs.micronaut.io/latest/guide/index.html) zu lesen ist. Das Ziel ist das Dokument von Version 1.3.4.

1 Introduction

Sogenannte "Erklärung". Es gibt eine Erklärung des Hintergrunds.

1.1 What's New?

Ändern Sie den Verlauf gegenüber der vorherigen Version. Es gibt eine Beschreibung der abhängigen Bibliothek.

2 Quick Start

In Kapitel 2 wird das Verfahren zum Erstellen einer Hello World-App erläutert.

2.1 Build/Install the CLI

Erläuterung verschiedener Installationsmethoden.

2.1.1 Install with Sdkman

Ausgelassen.

2.1.2 Install with Homebrew

Ausgelassen.

2.1.3 Install with MacPorts

Ausgelassen.

2.1.4 Install through Binary on Windows

Ausgelassen.

2.1.5 Building from Source

Ausgelassen.

2.2 Creating a Server Application

Das Verfahren zum Erstellen einer Anwendung wird der Reihe nach erläutert. Es gibt eine einfache Controller-Quelle und eine Beschreibung der Annotationen @ Controller und @ Get.

2.3 Setting up an IDE

Nicht nur die Erklärung jeder IDE, sondern auch die Erklärung der Hauptklasse.

2.4 Creating a Client

Ein Beispiel für die Verwendung der HTTP-Client-Funktion von Micronaut. Erläutern Sie jede Funktion beim Erstellen einer Testklasse.

2.5 Deploying the Application

So erstellen Sie eine ausführbare JAR-Datei. Insbesondere eine der folgenden Möglichkeiten.

./gradlew assemble
./mvnw package

3 Inversion of Control

In Kapitel 3 geht es darum, wie man sogenannte DI realisiert.

3.1 Defining Beans

Beispiel für eine Bohnendefinition.

3.2 How Does it Work?

Eine Erklärung, wie die Bohne hinter den Kulissen funktioniert.

3.3 The BeanContext

Eine Übersicht über die BeanContext-Oberfläche.

3.4 Injectable Container Types

Es gibt eine Liste, wie man mit Bohnen umgeht.

3.5 Bean Qualifiers

Wie man eine Bohne wählt.

--Namentlich

3.6 Scopes

Über den Umfang (Überlebensbereich) der Bohne.

3.6.1 Built-In Scopes

Standardbereichstabelle.

3.6.2 Refreshable Scope

Informationen zum Bereich "@ Refreshable", der jederzeit gelöscht werden kann.

3.6.3 Scopes on Meta Annotations

So legen Sie den Bereich fest.

3.7 Bean Factories

Informationen zur Annotation "@ Factory", mit der eine Bean erstellt wird, und zur Bedingung, die null zurückgeben kann.

3.8 Conditional Beans

Informationen zur Annotation "@ Requires", mit der die Bedingungen festgelegt werden. Debuggen der bedingten Bean-Generierung.

3.9 Bean Replacement

Informationen zur Annotation "@ Replaces", die Beans ersetzt. Erklärt @ DefaultImplementation, das die Implementierung als Verwendungsbeispiel empfiehlt.

3.10 Bean Configurations

Informationen zur Annotation "@ Configuration", mit der Beans gruppiert werden.

3.11 Life-Cycle Methods

Informationen zu den Annotationen "@ PostConstruct" und "@ PreDestroy", die ausgeführt werden, wenn eine Bean erstellt / zerstört wird.

3.12 Context Events

Informationen zum Ereignismechanismus, der als Pub / Sub verwendet werden kann.

3.13 Bean Events

Über BeanInitializedEventListener, BeanCreatedEventListener für eine genauere Kontrolle vor und nach @ PostConstruct.

3.14 Bean Introspection

Informationen zum Verhalten der Introspector-Klasse zum Abrufen von Informationen zur Klasse.

3.15 Bean Validation

Informationen zur Bean-Validierung. Beachten Sie, dass der Mikronaut-Standard die Validierung unterstützt, jedoch nicht vollständig konform ist.

3.16 Bean Annotation Metadata

Informationen zur Erweiterung der Anmerkung.

3.17 Micronaut Beans And Spring

Über die Zusammenarbeit mit Spring.

3.18 Android Support

Über die Android-Entwicklung.

4 Application Configuration

In Kapitel 4 geht es um die Anwendungskonfiguration und das Übergeben von Einstellungen.

4.1 The Environment

Über grundlegende Mittel durch Umgebungsvariablen.

4.2 Externalized Configuration with PropertySources

Informationen zur Methode mit PropertySources.

4.3 Configuration Injection

Über die Referenz durch die Annotation "@ Value".

4.4 Configuration Properties

Informationen zur Annotation "@ ConfigurationProperties", die typsichere Einstellungen bietet.

4.5 Custom Type Converters

Informationen zur TypeConverter-Klasse zur Unterstützung proprietärer Formate.

4.6 Using @EachProperty to Drive Configuration

Informationen zur Realisierung der individuellen Einstellung durch die Annotation "@ EachProperty".

4.7 Using @EachBean to Drive Configuration

Informationen zum Wechseln von Beans mit der Annotation "@ EachBean".

4.8 Immutable Configuration

Über unveränderliche Unterstützung.

4.9 JMX Support

Informationen zu JMX (Java Management Extensions).

5 Aspect Oriented Programming

Kapitel 5 befasst sich mit AOP (Aspect Oriented Programming).

5.1 Around Advice

Über "Around Advice" und wie man Ratschläge schreibt. Als Beispiel gibt es eine Beschreibung der Annotation "@ Stub", mit der der Stub-Wert festgelegt wird.

5.2 Introduction Advice

Über den "Einführungshinweis" in dem Formular, das die Implementierung bereitstellt.

5.3 Method Adapter Advice

Über Method Adapter Advice, um sich für eine Methode zu qualifizieren. Ein Beispiel ist die Annotation "@ EventListener".

5.4 Validation Advice

Informationen zur Validierung. Siehe JSR 380 für Details.

5.5 Cache Advice

Informationen zu "Cache-Hinweisen", die den Cache und den Caching-Mechanismus steuern.

5.6 Retry Advice

Informationen zu "Wiederholungshinweisen" zur Kontrolle von Wiederholungsversuchen. Zum Beispiel die Annotationen @ Retryable und @ CircuitBreaker.

5.7 Scheduled Tasks

Informationen zur Annotation "@ Scheduled", mit der Hintergrundaufgaben geplant und Hintergrundaufgaben gesteuert werden können.

5.8 Bridging Spring AOP

Über die Zusammenarbeit mit Spring AOP.

6 The HTTP Server

Kapitel 6 befasst sich mit der Zusammenarbeit mit dem HTTP-Server.

6.1 Running the Embedded Server

Über den eingebetteten Server.

6.2 Running Server on a Specific Port

Informationen zum Festlegen der Portnummer des eingebetteten Servers.

6.3 HTTP Routing

Informationen zum Festlegen des URI-Pfads.

6.4 Simple Request Binding

Informationen zu URI-Parametern und Cookie-Bindungen.

6.5 Host Resolution

So erhalten Sie den Hostnamen.

6.6 Client IP Address

So erhalten Sie die Client-IP-Adresse.

6.7 The HttpRequest and HttpResponse

Weitere Informationen zu HTTP-Anforderungsinformationen.

6.8 Response Status

Informationen zum HTTP-Antwortcode.

6.9 Response Content-Type

So legen Sie den Inhaltstyp der Antwort fest.

6.10 Accepted Request Content-Type

Festlegen des Inhaltstyps der Anforderung.

6.11 Reactive HTTP Request Processing

Über reaktive Verarbeitung.

6.11.1 Using the @Body Annotation

Informationen zur Annotation "@ Body", mit der die Daten empfangen werden.

6.11.2 Reactive Responses

So geben Sie die Antwort zurück.

6.12 JSON Binding with Jackson

Umgang mit JSON.

6.13 Data Validation

Informationen zur Validierung.

6.14 Serving Static Resources

Informationen zu statischen Ressourcen.

6.15 Error Handling

Informationen zur Fehlerbehandlung und Ausnahmebehandlung.

6.16 API Versioning

Informationen zur API-Versionsverwaltung.

6.17 Handling Form Data

Informationen zur Verarbeitung von Formulardaten.

6.18 Writing Response Data

So geben Sie eine Antwort zurück, insbesondere nicht blockierende E / A.

6.19 File Uploads

Informationen zum Hochladen von Dateien.

6.20 File Transfers

So senden Sie eine Datei.

6.21 HTTP Filters

Informationen zu HTTP-Filtern.

6.22 HTTP Sessions

So verwalten Sie Sitzungen.

6.23 Server Sent Events

Verwendung des Server-Sendeereignisses.

6.24 WebSocket Support

Eine Übersicht über die Unterstützung von "WebSocket".

6.24.1 Using @ServerWebSocket

Informationen zu "@ ServerWebSocket", das dem URI zugeordnet ist.

6.24.2 Using @ClientWebSocket

Die Mikronautenseite handelt von "@ ClientWebSocket", einem Client.

6.25 Server Events

Informationen zu Serverereignissen und ihren Listenern.

6.26 Configuring the HTTP Server

Informationen zu den Einstellungen des HTTP-Servers.

6.26.1 Configuring Server Thread Pools

Informationen zur Thread-Konfiguration des HTTP-Servers.

6.26.2 Configuring CORS

Informationen zu CORS (Cross Origin Resource Sharing).

6.26.3 Securing the Server with HTTPS

Informationen zur HTTPS-Unterstützung und zur Verwendung von Zertifikaten.

6.26.4 Enabling HTTP and HTTPS

Informationen zum Aktivieren von HTTP / HTTPS.

6.27 Server Side View Rendering

Einführung in das serverseitige Rendern.

6.28 OpenAPI / Swagger Support

Einführung der Zusammenarbeit mit OpenAPI.

6.29 GraphQL Support

Einführung in die GraphQL-Unterstützung.

7 The HTTP Client

Kapitel 7 befasst sich mit der integrierten HTTP-Client-Funktion.

7.1 Using the Low-Level HTTP Client

Es gibt eine Grundfunktion HttpClient Schnittstelle und einen Flowable`` RxHttpClient.

7.1.1 Sending your first HTTP request

Erläuterung der grundlegenden Verwendung und der Debugging-Methode.

7.1.2 Posting a Request Body

So senden Sie eine Anfrage. Einführung der URI-Vorlagenfunktion zur Parametrisierung eines Teils.

7.1.3 Multipart Client Uploads

So senden Sie eine mehrteilige Anfrage.

7.1.4 Streaming JSON over HTTP

Informationen zur Streaming-Kommunikation.

7.1.5 Configuring HTTP clients

Informationen zu den Einstellungen des HTTP-Clients.

7.1.6 Error Responses

Eine "HttpClientResponseException" -Ausnahme wird ausgelöst, wenn mehr als 400 Antworten zurückgegeben werden.

7.1.7 Bind Errors

Informationen zum Anforderungsbindungsfehler.

7.2 Declarative HTTP Clients with @Client

Informationen zum Clientverhalten mithilfe der Annotation "@ Client".

7.2.1 Customizing Parameter Binding

Informationen zur Parameterbindung.

7.2.2 Streaming with @Client

Informationen zur Streaming-Client-Verarbeitung.

7.2.3 Error Responses

Informationen zum Umgang mit Kommunikationsfehlern.

7.2.4 Customizing Request Headers

So passen Sie den Anforderungsheader an.

7.2.5 Customizing Jackson Settings

Wie man Jackson einrichtet.

7.2.6 Retry and Circuit Breaker

Informationen zur Wiederholungskontrolle.

7.2.7 Client Fallbacks

Informationen zum Fallback-Mechanismus bei Auftreten eines Fehlers.

7.2.8 Netflix Hystrix Support

Informationen zur Fehlertoleranzunterstützung.

7.3 HTTP Client Filters

Informationen zum HTTP-Filter als Client.

7.4 HTTP Client Sample

Ein Beispiel finden Sie im Tutorial.

8 Cloud Native Features

Kapitel 8 befasst sich mit der Cloud-Unterstützung.

8.1 Cloud Configuration

Informationen zur unterstützten Umgebung.

8.1.1 Distributed Configuration

Informationen zum Teilen in verteilten Microservices.

8.1.2 HashiCorp Consul Support

Informationen zur Unterstützung des HashiCorp-Konsuls.

8.1.3 HashiCorp Vault Support

Informationen zur Unterstützung von HashiCorp Vault.

8.1.4 Spring Cloud Config Support

Informationen zur Unterstützung von Spring Cloud.

8.1.5 AWS Parameter Store Support

Informationen zur Unterstützung von AWS Parameter Store.

8.2 Service Discovery

Informationen zur Serviceerkennungsfunktion.

8.2.1 Consul Support

Informationen zur Konsulunterstützung.

8.2.2 Eureka Support

Über die Unterstützung von Eureka.

8.2.3 Kubernetes Support

Informationen zur Unterstützung von Kubernetes.

8.2.4 AWS Route 53 Support

Informationen zur Unterstützung von AWS Route 53.

8.2.5 Manual Service Discovery Configuration

Informationen zur manuellen Einstellung der Serviceerkennung.

8.3 Client Side Load Balancing

Informationen zur Lastverteilung mithilfe der Diensterkennung.

8.3.1 Netflix Ribbon Support

Informationen zur Unterstützung von Netflix Ribbon.

8.4 Distributed Tracing

Informationen zur verteilten Ablaufverfolgung.

8.4.1 Tracing with Zipkin

Über die Unterstützung von Zipkin.

8.4.2 Tracing with Jaeger

Über Jaeger-Unterstützung.

9 Serverless Functions

In Kapitel 9 geht es um die Unterstützung serverloser Konfigurationen.

9.1 Writing Functions

So implementieren Sie serverlos.

9.1.1 FunctionApplication

Informationen zur Klasse "FunctionApplication", die eine Anwendung ohne Server definiert.

9.1.2 FunctionBean

Informationen zur Annotation @ FunctionBean, die das Verhalten einer Funktion beschreibt.

9.1.3 Groovy Functions

Wie schreibe ich als Groovy-Skript?

9.2 Running Functions

So führen Sie die implementierte Funktion aus.

9.2.1 Functions as Web Applications

So führen Sie eine Webanwendung aus.

9.2.2 Functions as CLI Applications

So führen Sie eine CLI-Anwendung aus

9.3 Deploying Functions

Informationen zum Bereitstellen serverloser Konfigurationen.

9.3.1 Deploying Functions to AWS Lambda

Informationen zur Bereitstellung in einer AWS Lambda-Umgebung.

9.3.2 Deploying Functions to OpenFaaS

Informationen zur Bereitstellung in einer OpenFaaS-Umgebung.

9.4 Calling Functions with FunctionClient

Informationen zur Unterstützung des FunctionClient-Formats, das direkt von der Anwendung aufgerufen wird.

10 Message-Driven Microservices

Kapitel 10 befasst sich mit nachrichtengesteuerten Microservice-Konfigurationen.

10.1 Kafka Support

Über die Unterstützung von Apache Kafka.

10.2 RabbitMQ Support

Informationen zur Unterstützung von Rabbit MQ.

11 Standalone Command Line Applications

In Kapitel 11 wird beschrieben, wie Sie als CLI-Anwendung arbeiten.

11.1 Picocli Support

Informationen zur Picocli-Unterstützung.

12 Configurations

Kapitel 12 befasst sich mit Kooperationsmodulen mit häufig verwendeten Komponenten.

12.1 Configurations for Data Access

Einführung in Module für den Datenbankzugriff.

12.1.1 Configuring a SQL Data Source

Informationen zur Konfiguration der SQL-Datenquelle.

12.1.2 Configuring Hibernate

Informationen zur Konfiguration von Hibernate / JPA.

12.1.3 Configuring MongoDB

Über die Konfiguration von MongoDB.

12.1.4 Configuring Neo4j

Informationen zur Konfiguration des Neo4j-Schraubentreibers.

12.1.5 Configuring Postgres

Über die Konfiguration von Postgres.

12.1.6 Configuring Redis

Über die Zusammensetzung von Redis.

12.1.7 Configuring Cassandra

Über die Konfiguration von Cassandra.

12.1.8 Configuring Liquibase

Informationen zur Konfiguration von Liquibase.

12.1.9 Configuring Flyway

Über die Konfiguration von Flyway.

13 Language Support

In Kapitel 13 geht es um die Unterstützung jeder JVM-Sprache.

13.1 Micronaut for Java

Über die Java-Sprache.

13.1.1 Using Micronaut with Java 9+

Hinweise zu Java 9 oder höher.

13.1.2 Incremental Annotation Processing with Gradle

Inkrementelle Verarbeitung mit Gradle.

13.1.3 Using Project Lombok

Hinweise zur Verwendung von Project Lombok.

13.1.4 Configuring an IDE

Festlegen bei Verwendung der IDE.

13.1.5 Retaining Parameter Names

Informationen zur Fehlerbehebung bei Problemen, die dadurch verursacht werden, dass die Namen der Methodenparameter nicht beibehalten werden.

13.2 Micronaut for Groovy

Über die Groovy-Sprache.

13.3 Micronaut for Kotlin

Über die Kotlin-Sprache.

13.3.1 Kotlin, Kapt and IntelliJ

Über die Kombination von Kotlin und IntelliJ.

13.3.2 Incremental Annotation Processing with Gradle and Kapt

Inkrementelle Verarbeitung bei Verwendung von Gradle und Kapt.

13.3.3 Kotlin and AOP Advice

Zu beachtende Punkte bei der Implementierung von AOP mit Kotlin.

13.3.4 Kotlin and Retaining Parameter Names

Informationen zur Fehlerbehebung bei Problemen, die dadurch verursacht werden, dass die Namen der Methodenparameter nicht beibehalten werden.

13.3.5 Coroutines Support

Informationen zur Unterstützung von Collouts.

13.4 Micronaut for GraalVM

Über GraalVM.

13.4.1 Microservices as GraalVM native images

Unterstützung für native GraalVM-Bilder.

13.4.2 GraalVM and Micronaut FAQ

FAQ bei Verwendung von GraalVM.

14 Management & Monitoring

Kapitel 14 befasst sich mit der Konfiguration von Verwaltungsendpunkten.

14.1 Creating Endpoints

Informationen zum Erstellen eines Verwaltungsendpunkts.

14.1.1 The Endpoint Annotation

Informationen zur Annotation "@ Endpoint", mit der ein Endpunkt erstellt wird.

14.1.2 Endpoint Methods

Informationen zur auf dem Endpunkt zu implementierenden Methode.

14.1.3 Endpoint Configuration

Informationen zum Festlegen der Endpunktkonfiguration.

14.2 Built-In Endpoints

Einführung integrierter Endpunkte.

14.2.1 The Beans Endpoint

Für Beans-Endpunkte, die Informationen zu Bean-Definitionen zurückgeben.

14.2.2 The Info Endpoint

Informationen zu Info-Endpunkten, die statische Informationen zurückgeben, und deren Anpassung.

14.2.3 The Health Endpoint

Für Integritätsendpunkte, die den Betriebsstatus zurückgeben.

14.2.4 The Metrics Endpoint

Informationen zu Metrikendpunkten, die mit Mikrometern funktionieren.

14.2.5 The Refresh Endpoint

Informationen zum Endpunkt Aktualisieren, der den Status der Anwendung aktualisiert und erneut instanziiert.

14.2.6 The Routes Endpoint

Für Routenendpunkte, die URI-Informationen zurückgeben.

14.2.7 The Loggers Endpoint

Informationen zu Logger-Endpunkten, die Logger-Informationen und Protokollstufen festlegen.

14.2.8 The Caches Endpoint

Informationen zum Caches-Endpunkt, der den Cache in Ihrer Anwendung steuert.

14.2.9 The Server Stop Endpoint

Informationen zum Endpunkt Stop, der den Server stoppt. Standardmäßig deaktiviert.

14.2.10 The Environment Endpoint

Informationen zu Umgebungsendpunkten, die Umgebungsinformationen abrufen.

15 Security

In Kapitel 15 werden Sicherheitsfunktionen vorgestellt.

16 Multi-Tenancy

In Kapitel 16 geht es um Mandantenfähigkeit.

16.1 Multi-Tenancy GORM

Über die Zusammenarbeit mit GORM.

17 Micronaut CLI

Kapitel 17 beschreibt den Befehl mn, der in der Mikronaut-Entwicklung verwendet wird.

17.1 Creating a Project

Informationen zum Erstellen eines Projekts.

17.2 Profiles

Informationen zur Profilfunktion einschließlich Vorlage usw.

17.2.1 Comparing Versions

So vergleichen Sie Versionen.

17.3 Features

Informationen zu Funktionen, die zusätzliche Abhängigkeiten ausmachen.

17.4 Commands

Informationen zu den im Profil enthaltenen ausführbaren Befehlen.

17.5 Reloading

In Kapitel 15 geht es um einen Neustart während der Entwicklung (Hot-Reload usw.).

17.5.1 Automatic Restart

So starten Sie neu.

17.5.2 JRebel

Über die Zusammenarbeit mit JRebel.

17.5.3 Spring-Loaded

Über die Zusammenarbeit mit Spring-Loaded.

17.5.4 Reloading with Gradle

Informationen zum Neustart bei Verwendung von Gradle.

17.5.5 Reloading with an IDE

Informationen zum Neustart bei Verwendung von IDE.

17.6 Proxy Configuration

Informationen zur Betriebsmethode in der HTTP-Proxy-Umgebung.

18 Appendices

Kapitel 18 ist ein Anhang.

18.1 Frequently Asked Questions (FAQ)

FAQ über Mikronaut.

18.2 Using Snapshots

Wie verteilt man Mikronaut.

18.3 Common Problems

Häufige Probleme bei der Verwendung von Mikronaut (Fehlerbehebung).

18.4 Breaking Changes

Über wesentliche Änderungen bisher / in der Zukunft.

Recommended Posts

Mikronautendokument Inhaltsverzeichnis Memo
Anmerkung: [Java] Überprüfen Sie den Inhalt des Verzeichnisses
Lassen Sie uns unser Geschäft verbessern! Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Code Refactoring und verwandte Artikel
Liste der Anfänger (Liste) Memo
Ausführungsergebnis-Memo von String.substring